Mercedes-Benz 230 S 1965
- Original NL-Auto
- Seltene Farbe
- Seltene Kombination aus Karosserie und Interieur
Ein Mercedes-Designer lässt sich nicht so leicht von der Mode ablenken, aber in den späten 1950er Jahren war das einmal anders. Der Mercedes, der auf den Code W111 (ein Entwurf von Karl Wilfert) hörte, hatte seinen Auftritt und zwinkerte den exzentrischen Amerikanern dieser Zeit zu. Obwohl er deutlich kleinere Flossen erhielt als seine amerikanischen Zeitgenossen, verdankt er seinen Spitznamen Heckflosse noch immer auf angenehme Weise. Übrigens, Mercedes wäre nicht Mercedes, wenn sie nicht erwähnen würden, dass die Flossen weniger der Dekoration dienten, sondern eine logische Funktion hatten: als Kurvenmarkierung, ach so praktisch beim Rückwärtseinparken. Wie auch immer: 1959 wurde das Modell vorgestellt. Unter dem Slogan: "Die neuen Sechszylinder - eine Klasse für sich" wurde die erste S-Klasse geboren, denn das Modell war sofort das Spitzenmodell der deutschen Firma. Modern war sie allemal, denn der neue Mercedes verfügte über eine echte Sicherheitskarosserie mit Knautschzonen und ein Fahrwerk, das einen Frontalaufprall durch eine zusätzliche Knautschzone vorne und hinten gut abfangen konnte. Das Thema "Sicherheit" setzte sich auch im Innenraum fort, wo man sich an einem Sicherheitslenkrad befand, dessen Säule einen nicht wie ein Speer durchbohren konnte.
Es gab eine Reihe von Ausstattungsvarianten, von denen der 95 PS starke 220b das Einstiegsmodell war. Unser Mercedes ist der 230S von 1965 (120 PS) und etwas später der 250SE mit 150 PS. Daneben gab es noch einige andere Modelle. Für diejenigen, die damals noch nicht zufrieden waren, brachte Mercedes 1961 den W112 auf den Markt. Dieser Wagen ähnelte dem W111, kam aber als '300SE' mit 160 PS starkem Sechszylinder, Luftfederung, viel Chrom und einer wesentlich luxuriöseren Ausführung. Bis zum Erscheinen der 600er-Serie war dies das luxuriöseste Auto, das Mercedes lieferte.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz 230 S W111 von 1965. Er ist in einer blauen Metallic-Lackierung mit hellblauen Polstern lackiert. Das Interieur ist sehr schön und versetzt einen wirklich in die Vergangenheit. Beim Design des Wagens wurde besonders auf Luxus und Komfort geachtet. Das spiegelt sich auch in diesem luxuriösen deutschen Boliden wider. An der Unterseite des Wagens befinden sich noch die originalen Chrom-Radkappen, die auch die gleiche Farbe wie die Karosserie haben. Im Innenraum des Wagens befindet sich ein Becker-Radio. Auch der Dachhimmel ist noch von guter Qualität.
Diese Modelle erhielten die Bezeichnung Heckflosse". Übersetzt heißt das auf Englisch "Fintail". Laut Mercedes waren die harmonischeren Heckflossen im Vergleich zu den amerikanischen Zeitgenossen Eckmarkierungen, die beim Einparken nützlich waren.
Der Wagen befindet sich in einem guten Fahrzustand. Unter der Motorhaube arbeitet ein 2,3-Liter-6-Zylinder, der mit einem Schaltgetriebe gekoppelt ist. Es wurden neue Solex-Vergaser eingebaut und mehrere Zündungsteile erneuert. Die Motorabstimmung könnte etwas besser sein. Ansonsten fährt, bremst und schaltet der Wagen gut. Da das Auto in den letzten Jahren nicht viel gefahren wurde, ist es ratsam, es technisch durchchecken zu lassen, wenn Sie vorhaben, viele Kilometer zu fahren.
Die Karosserie ist grundsätzlich fest, aber an einigen Stellen sind kleine, beginnende Roststellen sichtbar. Dazu gehört die Unterseite der hinteren Türen. Siehe Fotos.
In Bezug auf die Dokumentation, Handbücher sind vorhanden. Dabei handelt es sich um Hefte wie das allgemeine Handbuch, den Schaltplan für die Elektroinstallation und einen weiteren alten Katalog.
Ein klassischer Mercedes-Benz W111 auf der Suche nach einem neuen Liebhaber!